International
Charlie Hebdo

Frankreich verhaftet den Schwager von «Charlie-Hebdo»-Attentäter Chérif Kouachi

epa05470295 French national Mourad Hamyd (2-R) is escorted by Bulgarian Police officers in the court halls before his trail in Sofia, Bulgaria, 10 August, 2016. Hamyd is the brother-in-law of one of t ...
Mourad Hamyd (M.) wird von bulgarischen Sicherheitskräften abgeführt.Bild: STR/EPA/KEYSTONE

Frankreich verhaftet den Schwager von «Charlie-Hebdo»-Attentäter Chérif Kouachi

27.08.2016, 22:1128.08.2016, 09:15
Mehr «International»

Der Schwager des «Charlie-Hebdo»-Attentäters Chérif Kouachi ist in Frankreich in Untersuchungshaft genommen worden. Dem 20-jährigen französischen Studenten, der am Freitag von Bulgarien an Frankreich überstellt worden war, werden Verbindungen zu einer terroristischen Vereinigung vorgeworfen. Er habe versucht, sich der Terrormiliz «Islamischer Staat» («IS») in Syrien anzuschliessen.

Dies meldete die französische Nachrichtenagentur AFP am Samstag unter Berufung auf Justizkreise. Mourad Hamyd war Ende Juli an der türkisch-bulgarischen Grenze festgenommen worden.

Auf der «Fiche S»

Er wurde nach dem Anschlag auf das Satiremagazin «Charlie Hebdo» durch die Brüder Chérif und Said Kouachi am 7. Januar 2015 festgesetzt, kam nach 48 Stunden jedoch wieder frei. Der Agentur AFP zufolge wird der Mann seit August 2014 auf der Sicherheitsakte «Fiche S» geführt, einer Liste von Personen, die als radikalisiert gelten. Eine seiner Schwestern war mit Chérif Kouachi verheiratet.

Bei dem Angriff auf die Pariser «Charlie Hebdo»-Redaktion hatten die Kouachi-Brüder zwölf Menschen erschossen und mehr als zehn weitere verletzt. Die Brüder wurden zwei Tage später von der Polizei in einem Feuergefecht getötet. (egg/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Rekordhohe Zukunftsängste ob Trumps Zollchaos: Vor allem eine Folge ist gefährlich
    Trumps Zollhammer ist noch nicht zu spüren, doch die Konsumenten blicken schon so finster in die Zukunft wie zuvor nur in schweren Krisen.

    An den Börsen ging es zuletzt wieder in die Höhe. Der Zollhammer, mit dem Donald Trump am 2. April zugeschlagen hatte, scheint seinen Schrecken verloren zu haben. In der Schweiz wie in den USA legten die Leitindizes in den letzten Tagen deutlich zu. Doch laut den Ökonomen der Bank J. Safra Sarasin könnte diese Ruhe nach dem Sturm nur die Ruhe vor dem nächsten Sturm sein.

    Zur Story